Dir Wahl derpassende Matratze hängt von mehreren Faktoren ab, die mit deinen individuellen Bedürfnissen und Schlafgewohnheiten zusammenhängen. Hier sind einige wichtige Punkte, die dir helfen können, die für dich passende Matratze zu finden. Denn eine fachmännische telefonische oder online Beratung ist unentbehrlich beim Matratzenkauf:
1. Schlafposition: Deine bevorzugte Schlafposition beeinflusst, welche Art von Matratze am besten zu dir passt. Die Schlafposition kann einen großen Einfluss auf den Schlafkomfort und die Gesundheit haben. Es gibt verschiedene Positionen, die Menschen beim Schlafen einnehmen, und jede hat ihre Vor- und Nachteile.
Rückenschläfer: Eine mittelfeste Matratze bietet in der Regel die beste Unterstützung für den Rücken. Sie hilft, die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten.
Seitenschläfer: Eine weichere Matratze (mit einem höheren Komfortbereich) ist hier oft besser, um Druckstellen an Hüfte und Schultern zu vermeiden.
Bauchschläfer: Eine festere Matratze kann dabei helfen, den Körper in einer geraden Linie zu halten und zu verhindern, dass der Rücken zu stark durchhängt.
2. Körpergewicht; Das Körpergewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer Matratze, da es Einfluss auf den Liegekomfort und die Unterstützung hat. Verschiedene Matratzenarten bieten unterschiedliche Härtegrade und Stützfunktionen, die je nach Körpergewicht besser oder weniger gut geeignet sein können. Dein Gewicht spielt ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl der Matratze:
Leichtere Menschen (bis 60 kg): Eine weichere Matratze (mittelweich bis mittel) könnte passender sein, damit der Körper gut einsinkt und die Matratze sich optimal anpasst.
Mittelschwere Menschen (60 bis 80 kg): Eine mittelfeste Matratze ist meist eine gute Wahl. Sie bietet genug Unterstützung bei gleichzeitig gutem Komfort.
Schwerere Menschen (ab 90 kg): Eine festere Matratze (fest bis extra fest) sorgt für eine bessere Unterstützung und verhindert, dass du zu stark in die Matratze einsinkst.
3. Härtegrad: Der Härtegrad beschreibt, wie fest oder weich eine Matratze ist. Der Härtegrad einer Matratze gibt an, wie fest oder weich die Matratze ist, und beeinflusst maßgeblich den Schlafkomfort. In Deutschland wird der Härtegrad oft in einer Skala von H1 bis H5 unterteilt. Diese Skala ist jedoch keine absolute Maßzahl, sondern hängt von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht, Schlafposition und persönlichen Vorlieben ab. Die meisten Matratzen haben eine Skala von 1 bis 5, wobei 1 sehr weich und 4 oder 5 sehr fest ist. Der ideale Härtegrad hängt von deinem Körpergewicht und deinen Vorlieben ab:
H1 (sehr weich): Für sehr leichte Menschen.
H2 (weich bis mittel): Für leichte bis durchschnittlich schwere Menschen.
H3 (mittel bis fest): Für die meisten Menschen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Komfort und Unterstützung suchen.
H4 (fest): Für schwerere Menschen oder solche, die eine sehr feste Unterstützung wünschen.
H5 (extra fest): Für sehr schwere Menschen oder für Personen, die eine sehr feste Matratze bevorzugen.
4. Materialien: Schaumstoff (z.B. Kaltschaum, Gelchaum): Bietet gute Druckentlastung und passt sich gut an die Körperkonturen an.
Federkern (z.B. Taschenfederkern): Bietet eine bessere Luftzirkulation und ist oft etwas fester als Schaumstoffmatratzen. Taschenfederkernmatratzen passen sich besonders gut an den Körper an.
Gelschaum: Sehr langlebig, allergikerfreundlich und bietet eine gute Unterstützung. Gekschaummatratzen sind eher fest bis mittelfest.
Hybridmatratzen: Eine Kombination aus Schaumstoff und Taschenfederkern, um die Vorteile beider Materialien zu vereinen – guter Komfort bei gleichzeitig stabiler Unterstützung.
5. Temperaturregulierung: Wenn du ein Temperaturempfindlicher Schläfer bist, solltest du auf Matratzen achten, die speziell für eine gute Belüftung sorgen oder kühlende Materialien enthalten z.B. Gelmatratzen. Beispielsweise haben einige Matratzenbezüge oder -kerne, die mit gelgefülltem Schaum oder speziellen Klimazonen ausgestattet sind, eine bessere Temperaturregulation.
6. Allergien oder gesundheitliche Bedürfnisse: Wenn du allergisch auf Hausstaubmilben reagierst, sind hypoallergene Matratzen oder Modelle mit abnehmbaren, waschbaren Bezügen sinnvoll.
Rückenschmerzen: Eine orthopädische Matratze oder eine Matratze, die speziell die Wirbelsäule unterstützt, kann helfen, Rückenschmerzen zu lindern.
7. Langlebigkeit und Preis: Hochwertige Matratzen sind in der Regel langlebiger und bieten besseren Komfort. Bei einer Matratze kannst du mit einer Investition von 200 bis 1150 Euro rechnen, je nach Material und Marke.